Diakonie

Caritas

Das Projekt QuartrBack

Ein Forschungsprojekt, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Bewegung zählt zu den wichtigsten Einflussfaktoren für Gesundheit und soziale Teilhabe. Körperliche Aktivität wird im Allgemeinen gesellschaftlich als positiv und wünschenswert bewertet. Ausgenommen von dieser positiven Betrachtung ist in der Regel das Bewegungsverhalten von Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz.
Demenz als Phänomen unserer Zeit verweist demnach auch auf eine Ohnmacht unserer Gesellschaft. Angesichts der Prognosen zur demografischen Entwicklung sind wir deshalb alle gefordert, unser Gemeinwesen so zu gestalten, dass die Diagnose Demenz nicht mit Einbußen von Teilhabeansprüchen Betroffener und ihrer Angehörigen einhergeht.

Hier setzt QuartrBack an und in einem Bürger-Profi-Technik-Mix werden quartiersnahe Strukturen entwickelt und gestaltet, welche die Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen begünstigen.

Technologien aus den Bereichen Ortung und Mobiltelefonie werden entwickelt und eingesetzt, um Freiheiten zu schaffen, Gesundheit zu fördern, und somit Betroffene wie auch deren Angehörige zu entlasten.
Eine Vielzahl quartiersnaher Wohn-, Betreuungs- und Begegnungsangebote werden dabei gemeinsam von professionellen Diensten und bürgerschaftlichen Initiativen erbracht.
Das technische Entwicklungsziel von QuartrBack ist die Programmierung einer Software, die im individuellen Umfeld des Nutzers Risiken identifiziert und Bereiche definiert, in denen sich Betroffene risikoarm bewegen können. Die Ausdehnung dieser Bereiche ist variabel. Einflussfaktoren sind zum Beispiel Informationen aus der Pflegeplanung und –dokumentation. Je geringer das aktuelle Gefährdungspotential, desto weitreichender kann die Ausdehnung des risikoarmen Bereiches im individuellen Sozialraum ausfallen.
Miniaturisierte Ortungssender werden zum Beispiel in einer Armbanduhr angebracht. Braucht ein Mensch mit kognitiven Einschränkungen Hilfe, so sendet diese Uhr ein Signal zu einer Servicezentrale, die wiederum einen registrierten Helfer informiert, der zur Unterstützung eilt.
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Heimstiftung als Verbundkoordinator laufen die Ortungsdaten dieser Sender – von Betroffenen wie auch von Helfern - hier in der Hausnotrufzentrale in Freiburg, rund um die Uhr besetzt mit qualifizierten Mitarbeitenden, zusammen. Diese fungieren als Koordinator zwischen Unterstützungsbedürftigen und Hilfsbereiten und bleiben bis zum Auffinden mit den Helfern in telefonischem Kontakt.

Ethische und rechtliche Fragestellungen, insbesondere der Aspekt der informationellen Selbstbestimmung, werden in dem Projekt berücksichtigt.

QuartrBack trägt dazu bei, die Sicherheit ebenso wie das Sicherheitsempfinden von Demenzerkrankten zu erhöhen. Das im Projekt entwickelte System hilft Betroffenen, so lange wie möglich in ihrem vertrauten Umfeld leben zu können und dem Verlust ihrer Selbstständigkeit entgegenzuwirken.